Zum Inhalt
mountainbike ausrüstung

Welche Mountainbike Ausrüstung du auf einer Tour dabei haben solltest

Die richtige Mountainbike Ausrüstung kann auf jeder Tour den entscheidenden Unterschied machen – egal, ob du sportlich ambitioniert unterwegs bist oder als Genussfahrer einfach die Natur erleben möchtest. Wer gut vorbereitet startet, ist nicht nur sicherer unterwegs, sondern kann das Abenteuer auf dem Trail oder die entspannte Tour durch die Landschaft auch viel mehr genießen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Ausrüstung beim Mountainbiken wirklich sinnvoll ist, was auf keiner Tour fehlen darf und welche Extras für längere Strecken oder anspruchsvolles Gelände empfehlenswert sind. So bist du bestens ausgerüstet, kannst entspannt in dein nächstes Bike-Abenteuer starten – und bist für kleine Pannen oder unerwartete Zwischenfälle optimal gerüstet.

Pannenhilfe – Welche Mountainbike Ausrüstung du brauchst

Wir empfehlen in diesem Beitrag Ausrüstung die wir selsbt nutzen. Die hier geposteten Links und Produkte sind persönliche Empfehlungen und enthalten teilweise Affiliate-Links. Der Kauf im lokalen Shop deines Vertrauens wird von uns ausdrücklich empfohlen. Wenn du dich jedoch für einen Kauf über einen der Links entscheidest, unterstützt du damit unsere Arbeit – für dich bleibt der Preis selbstverständlich gleich.

Worauf du beim MTB-Multitool achten solltest

  • Passende Werkzeuge: Das Multitool sollte alle gängigen Schrauben an deinem Bike abdecken (Innensechskant 2–8 mm, Torx T25, Schlitz/Kreuz, ggf. Kettennieter).
  • Extras: Optional sinnvoll: Reifenheber, Mini-Bit-Ratsche, Verlängerung, weitere Spezialbits.
  • Kompakt & robust: Leicht, handlich, aber stabil – ideal für Rucksack oder Trikottasche.
  • Material & Verarbeitung: Am besten rostfreier Edelstahl, solide gebaut
  • Preis: Gute Modelle ab ca. 20 €, hochwertige Tools mit mehr Funktionen ab ca. 50 €.
  • Vor dem Kauf: Prüfe, welche Werkzeuge du wirklich brauchst und welche Schrauben an deinem Bike verbaut sind.

Das Topeak Ratchet Rocket Lite DX ist ein cleveres Mini-Ratschen-Set für dein Bike. Damit lassen sich Schrauben richtig easy und präzise anziehen oder lösen – perfekt fürs Schrauben zu Hause oder in der Werkstatt. Für unterwegs gibt’s leichtere Tools, die besser in die Trikottasche passen.

Mit diesen Tools bist du auf (fast) alle Pannen und Reparaturen unterwegs bestens vorbereitet.

Worauf du beim Kauf von MTB-Flickzeug achten solltest

  • Flickentyp: Es gibt klassische Flicken mit Kleber (besonders haltbar) und selbstklebende Flicken (schnell & einfach unterwegs).
  • Set-Inhalt: Verschiedene Flicken-Größen, Kleber oder selbstklebende Patches, Sandpapier/Raspel. Optional: Ersatzventil, Anleitung, Reinigungstuch.
  • Zusatz-Zubehör: Mindestens zwei Reifenheber, eine Minipumpe und ein Ersatzschlauch sind sinnvoll für jede Tour.
  • Verpackung: Das Set sollte kompakt, robust und praktisch verpackt sein – ideal für Rucksack oder Satteltasche.
  • Kompatibilität: Achte darauf, dass das Flickzeug zu deinen MTB-Schläuchen passt.
  • Einfache Anwendung: Eine verständliche Anleitung ist hilfreich. Selbstklebende Flicken sind ideal für schnelle Reparaturen unterwegs.
  • Tubeless-System: Für tubeless Reifen gibt es spezielle Reparatursets mit Dichtmilch und Reparaturwürsten.

Meine Empfehlung: Kauft am besten ein Komplett-Set – damit habt ihr alles dabei, was ihr zum Flicken eines Lochs und zum Aufpumpen braucht. Für MTB-Reifen solltet ihr darauf achten, die größeren CO₂-Kartuschen mit 25 g zu nehmen, damit auch genug Luft in den Reifen kommt.

Tipp:
Vor jeder Tour kontrollieren, ob das Flickzeug vollständig und der Kleber nicht eingetrocknet ist. Nach einer Panne immer auch Mantel und Felge auf Fremdkörper prüfen.

Wichtige Kriterien beim Kauf von Tubeless-Flickzeug fürs Mountainbike

  • Verschiedene Plug-Größen: Das Set sollte „Salamis“ in unterschiedlichen Dicken enthalten, damit du kleine und größere Löcher abdichten kannst.
  • Stabiles Werkzeug: Die Einstechgabel/Reibe muss robust und einfach zu bedienen sein – gerade unterwegs zählt das!
  • schützendes Aufbewahrungsbox:
    damit kein Dreck oder Wasser zu den Salamis kommt.
  • Gute Dichtleistung: Ein gutes Set verschließt auch größere Löcher (bis ca. 8 mm) schnell und zuverlässig.
  • Kompaktes Packmaß: Praktisch ist, was sich einfach im Rucksack, am Bike oder sogar im Lenker verstauen lässt.
  • Praktische Extras: Manche Sets haben CO₂-Adapter integriert – damit bist du nach dem Flicken sofort wieder startklar.
  • Preis: Gute Sets gibt’s schon ab 8–20 €. Bewährte Marken sind z.B. Zéfal, Muc Off und Lezyne.
  • Kompatibilität: Achte darauf, dass das Flickzeug zu deinen Reifen und zur verwendeten Dichtmilch passt.
  • Erfahrungen & Tests: Ein kurzer Blick in Erfahrungsberichte hilft bei der Auswahl.

Ein gutes Tubeless-Flickset ist kompakt, einfach zu bedienen, enthält verschiedene Plugs und dichte auch größere Löcher zuverlässig ab. Extras wie CO₂-Integration oder Aufbewahrungsbox machen das Ganze noch praktischer.

Wichtige Kriterien beim Kauf einer MTB-Luftpumpe

Die Topeak JoeBlow Sport III ist eine robuste Standpumpe für zuhause. Sie pumpt schnell viel Luft in MTB-Reifen, hat ein großes, gut ablesbares Manometer und passt auf alle gängigen Ventile. Ideal für den Heimgebrauch – zuverlässig, stabil und einfach zu bedienen.

  • Ventil-Kompatibilität: Die Pumpe sollte zu deinen Ventilen passen (meist Presta/Sclaverand oder Schrader). Viele Modelle sind universell oder bringen passende Adapter mit.
  • Pumpenart: Für unterwegs sind Minipumpen oder CO₂-Pumpen praktisch und leicht. Für zuhause empfiehlt sich eine Standpumpe (mehr Volumen, weniger Kraftaufwand). Dämpferpumpe nötig bei Luftfedergabel/Dämpfer.
  • Leistung & Volumen: MTB-Reifen brauchen eher viel Volumen als hohen Druck. „High Volume“-Minipumpen sparen Zeit und Nerven.
  • Handling: Bequemer Griff, keine scharfen Kanten, am besten mit flexiblem Schlauch am Kopf.
  • Ausstattung: Manometer (Druckanzeige) bei Standpumpen sinnvoll, Rahmenhalterung & verschiedene Ventilaufsätze sind nette Extras.
  • Gewicht: Für Touren: möglichst leicht und klein (unter 150 g), damit’s in Rucksack oder Trikottasche passt.
  • Qualität: Hochwertige Materialien wie Aluminium oder robuster Kunststoff machen die Pumpe langlebig.

Die Topeak E-Booster Digital ist eine praktische Alternative zu CO₂-Kartuschen und Handpumpen, besonders für Fahrer, die Wert auf Komfort und Präzision legen. Sie ist jedoch nicht für das Aufsitzen von Tubeless-Reifen geeignet und sollte regelmäßig aufgeladen werden.

Worauf du beim Kauf eines MTB-Ersatzschlauchs achten solltest

  • Felgengröße & Reifenbreite: Der Schlauch muss zum Durchmesser deiner Felge (z.B. 27,5″, 29″) und zur Breite deines Reifens passen – die Angaben findest du am Reifen oder auf der Verpackung.
  • Ventiltyp: Presta (SV), Schrader (AV) oder Dunlop (DV) – schau, welches Ventil zu deiner Felge passt. Bei MTBs ist meist Presta Standard, Schrader ist robuster.
  • Material: Butyl ist Standard, Latex und TPU sind leichter, müssen aber öfter nachgepumpt werden.
  • Gewicht: Leichtschläuche sind sportlich, aber weniger pannensicher. Standardschläuche bieten einen guten Mix aus Gewicht und Schutz.
  • Verpackung: Alle wichtigen Infos (Größe, Ventil, Länge) stehen auf der Verpackung.

Der Ersatzschlauch muss zu Felge, Reifen und Ventil passen – Material und Gewicht wählst du nach deinem Einsatzzweck. Am besten vor dem Kauf kurz die Reifenseitenwand und die Schlauchverpackung checken.

Worauf du beim Kauf eines MTB Reifenheber achten solltest

  • Stabilität & Material: Ein guter Reifenheber sollte aus robustem Kunststoff oder Metall bestehen. Billige, dünne Heber können leicht brechen – vor allem bei steifen MTB-Reifen.
  • Schonend zur Felge: Der Heber sollte keine scharfen Kanten haben und die Felge nicht zerkratzen. Einige Modelle haben zusätzlich eine spezielle Beschichtung oder Gummi-Einsätze.
  • Form & Handhabung: Ergonomische Form und ausreichend Länge sorgen dafür, dass du auch widerspenstige Reifen problemlos von der Felge bekommst. Abgerundete Spitzen erleichtern das Einführen.
  • Setgröße: Meist sind 2–3 Heber pro Set ideal, um den Reifen leichter zu lösen. Viele Sets lassen sich ineinander stecken oder zusammenclippen, damit sie im Rucksack nicht verloren gehen.
  • Zusätzliche Features: Einige Reifenheber haben Haken zum Einhängen an den Speichen – so bleiben die Heber fixiert, während du weiterarbeitest.
  • Gewicht & Größe: Für unterwegs sollten die Heber leicht und kompakt sein, damit sie problemlos ins Werkzeugtäschchen oder in die Trikottasche passen.

Worauf du beim Kauf eines MTB-Kettenschlosses achten solltest

  • Passend zur Kette: Das Schloss muss zur Anzahl der Gänge (z.B. 12-fach) und zum Hersteller (z.B. SRAM, Shimano) passen.
  • Laufrichtung: Manche Schlösser (wie SRAM Eagle) haben eine Laufrichtungs-Markierung – beim Einbau drauf achten!
  • Einsatzbereich: Wähle ein Schloss, das auch für den Offroad-Einsatz am MTB geeignet ist.
  • Einweg oder Mehrweg: Es gibt Einweg-Schlösser (nach dem Öffnen ersetzen) und wiederverwendbare Varianten – am besten vorher checken.
  • Handhabung: Gute Kettenschlösser lassen sich unterwegs schnell und ohne Werkzeug montieren.
  • Originalität: Am besten Originalteile vom Kettenhersteller nehmen, das sorgt für sicheren Halt und reibungslose Funktion.

Worauf du beim Kauf eines Schaltauges fürs Mountainbike achten solltest

  • Exakte Passform: Es gibt extrem viele verschiedene Modelle – unbedingt Hersteller, Modell, Baujahr und Befestigung deines Bikes checken. Ein falsches Schaltauge passt nicht!
  • Kein Standard: Schaltaugen sind nicht genormt, Maße und Formen variieren stark.
  • Material: Meist weiches Alu – dient als Sollbruchstelle zum Schutz von Rahmen und Schaltwerk.
  • Austauschbarkeit: Bei den meisten modernen MTBs einfach zu wechseln, bei alten/günstigen Rädern oft fest am Rahmen.
  • Bezugsquelle: Am besten direkt beim Rahmenhersteller oder einem spezialisierten Shop bestellen.
  • Tipp: Verpackung oder Teilenummer vom Original aufbewahren und am besten ein Ersatzschaltauge auf Vorrat haben – gerade für Touren praktisch!

Wichtig ist, dass das Schaltauge exakt zu deinem Bike passt – sonst gibt’s Ärger mit der Schaltung oder lange Wartezeiten. Lieber vorher genau checken und ein Ersatz griffbereit haben.

Warum Kabelbinder auf jeder MTB-Tour dabei sein sollten

Kabelbinder sind echte Alleskönner und retten dir unterwegs oft die Tour! Egal ob lose Schaltzug, abgebrochenes Schutzblech, flatternder Schlauch oder kleiner Defekt am Gepäck – mit ein paar Kabelbindern bist du für fast jeden Notfall gerüstet. Sie wiegen nichts, brauchen kaum Platz und helfen, wenn’s drauf ankommt.

Warum du Ersatzbremsbeläge auf Tour dabei haben solltest

Gerade bei längeren oder alpinen MTB-Touren lohnt es sich, ein Paar Ersatzbremsbeläge einzupacken. Wenn die Beläge unterwegs unerwartet durch Verschleiß oder Dreck am Ende sind, bist du so nicht aufgeschmissen. Der Wechsel geht mit etwas Übung schnell, das Ersatzteil wiegt fast nichts – und sorgt dafür, dass du sicher weiterfahren kannst.

Achte darauf, die passenden Bremsbeläge für dein Bike zu kaufen – es gibt viele verschiedene Modelle! Am besten nimmst du die alten Beläge zum Vergleich mit ins Geschäft oder machst ein Foto von der Bremszange. So findest du garantiert die richtigen Ersatzbeläge für deine Bremse.

Mountainbike Ausrüstung Packliste

  • Multitool – mit Inbusschlüssel, Kettennieter etc.
  • Mini-Pumpe / E-Pumpe oder CO₂-Kartusche – zum Aufpumpen der Reifen
  • Ersatzschlauch – passend zu deinem Reifentyp
  • Flickzeug – für kleinere Reparaturen unterwegs
  • Tubeless-Flickzeug
  • Kettenschloss / Ersatzkettenglied – für Notfälle
  • Schaltauge – für die Pflege der Kette
  • Ersatzbremsbeläge – besonders bei längeren Touren
  • Kabelbinder – für schnelle Hilfe
  • Reifenheber

Bike-Reparatur leicht gemacht – mit unseren Kursen

Wenn du unsicher bist, wie du Reifenheber, Multitool & Co. richtig benutzt – kein Problem! Wir bieten spezielle Kurse für Bike-Reparatur und Pannenhilfe an. Dort zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du unterwegs kleine Defekte selbst behebst und wieder sicher auf den Trail kommst. Sprich uns einfach an oder schau in unser Kursangebot!

Fragen zum Thema Mountainbike Ausrüstung ?

Schreib uns gerne, wir freuen uns auf deine Nachricht.

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Dein Name
Rückruf?

author avatar
Thomas Baldermann
Gütesiegel „staatlich geprüft“ Reisebüro